Fortbildungen: Ermöglichung

Folgende Angebote bieten ihnen die Möglichkeit, aufeianander abgestimmte Modulbausteine zu buchen, um für Sie und Ihre Einrichtung eine adäquate Einführung in medienpädagogisches Handeln zu erhalten. Alle Fortbildungsangebote sind innerhalb Thüringens kostenlos für alle Aktuer*innen der Kinder- und Jugendhilfe buchbar. Sie möchten eine Individuelle Fortbildung, zugeschnitten auf Ihre Einrichtung und die Bedarfe ihrer Klient*innen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Einführung in die Medienpädagogik

Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist stark medial und technologisch geprägt. Sie spielen digitale Spiele, nutzen Soziale Medien oder andere Apps. Aber was steckt hinter diesen Programmen für Smartphones, PC, Tablet und Co.? Das Modul “Coding und Making” zeigt aktuelle Technologien und Trends im Überblick, zeigt pädagogische Einsatzmöglichkeiten auf, führt praxisnah in Programmierung ein und zeigt den kreativen Umgang mit technischen Geräten für den Alltagseinsatz in pädagogischen Einrichtungen.

Dauer: Ein Bildungstag

#Grundlagen #Theorieüberblick #Medienkompetenz #Medienpädagogik #Digitalität

 

Soziale Medien und ich

Soziale Medien gehören zum Alltag vieler Menschen dazu. Was bedeutet das für die Lebenswelt junger Menschen, auf welchen Plattformen fühlen sie sich „zuhause“ und welche Reize bringen die Nutzung solcher Netzwerke mit sich? Wie können Soziale Netzwerke in den sozialpädagogischen Arbeitsalltag integriert werden und was gilt es zu beachten? Das Modul bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Social Media Bereich, stellt Chancen und Risiken fundiert dar und bietet einen praxisorientierten Einblick in die Thematik.

Dauer: ein Bildungstag

#Plattformen #Chancen #Risiken #Einsatzmöglichkeiten

Digitale Spiele

Digitale Spiele gehören zunehmen in die Lebenswelt junger Menschen. Ob Fifa, GTA, Fortnite oder Minecraft, die Kinder- und Jugendhilfe kommt in den wenigsten Fällen um dieses Thema herum. Diese Fortbildung setzt Digitale Spiele in einen sozialpädagogischen Kontext, vergleicht digitale sowie analoge Spielmöglichkeiten und zeigt was Spielende antreibt. Wissenschaftliche Theorie und Spielpraxis werden hier verbunden, um einen Überblick über aktuelle Trends und pädagogische Einsatzmöglichkeiten zu bieten.

Dauer: ein Bildungstag

#Games #Praxis #Spielwelten #Einsatzmöglichkeiten #Community

Cybermobbing, Extremismus, Fake-News, Datenschutzprobleme und Verschwörungserzählungen sind im Netz allgegenwärtig. Das Modul bietet eine Einführung in aktuelle Entwicklungen innerhalb der Netzkultur und zeigt Chancen sowie Risiken auf. Pädagogisches Fachpersonal kann hier Praxisnah erfahren, was für Ihre Zielgruppe relevant ist, wo möglicherweise Probleme auftreten können und wie Pädagog*innen Lebensweltorientiert agieren können. Das Modul verknüpft aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und bietet geeignetes Handlungswerkzeug für die alltägliche Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Dauer: ein Bildungstag

#Netzkultur #Gefahren #Praxis

Coding und Making

Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist stark medial und technologisch geprägt. Sie spielen digitale Spiele, nutzen Soziale Medien oder andere Apps. Aber was steckt hinter diesen Programmen für Smartphones, PC, Tablet und Co.? Das Modul “Coding und Making” zeigt aktuelle Technologien und Trends im Überblick, zeigt pädagogische Einsatzmöglichkeiten auf, führt praxisnah in Programmierung ein und zeigt den kreativen Umgang mit technischen Geräten für den Alltagseinsatz in pädagogischen Einrichtungen.

Dauer: ein Bildungstag

#Coding #Making #Technologie #Praxis

Fortbildungen: Prävention

social-media-gca8f6f951_1280

Der Kindermedienschutzparcours – Medienbildungsarbeit selbst gemacht

Kinder sind von Medien und der sich dort bietenden Möglichkeiten unglaublich fasziniert, gehen jedoch oft unbedarft damit um. Damit sich Kinder auch in digitalen Welten sicher bewegen können, braucht es Aufklärung und Medienkompetenz.

Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bietet der Parcours die Möglichkeit, im Rahmen eines themenbezogenen Dialoges auf Augenhöhe an ihre Alltagswelt anzuknüpfen. Er räumt ihnen Möglichkeiten zum Mitmachen und gemeinsamen Agieren ein, vermittelt wichtiges Wissen und soll sie zum Nachdenken und zur Selbstreflexion anregen. So fördert die Parcoursarbeit die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienhandeln, welches einen wichtigen Bestandteil in der Förderung von Medienkompetenz darstellt.

Hierbei sollen Fachkräfte vor Ort, z.B. Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen die Kinder als Moderator*innen unterstützen. Sie begleiten diese an den einzelnen Stationen des Parcours und regen zum Gespräch an. Die pädagogische Auseinandersetzung ist niederschwellig angelegt und soll den Kindern genügend Spielraum lassen, um eigene Erfahrungen zu schildern, aber auch Fragen aufzuwerfen und gemeinsam zu diskutieren.

Mit einer auf den Kindermedienschutzparcours abgestimmten Schulung werden alle Moderator*innen für den praktischen Einsatz im Stationenbetrieb aber auch für den Einsatz mit einer Schulklasse vorbereitet. Da das Medienthema oft auch für Fachkräfte ein Gebiet darstellt, in dem sie sich unsicher fühlen, gibt es zunächst eine Einführung bevor die Inhalte und Methoden des Parcours besprochen werden. In der Schulung steht die diskursive Ebene im Vordergrund. Alle Materialien stehen digital zur Verfügung, sodass ein Einsatz jederzeit flexibel möglich ist. Die Nutzung der Plattform ist ebenfalls Bestandteil der Schulung.

Dauer: ein Bildungstag

#Medienkompetenz #Kinderrechte #Gefühle #Austausch #Mediennutzung

Sexualität, Medien und Grenzverletzungen

Die Jugendzeit ist eine Zeit des Ausprobierens, Entdeckens und Grenzen Überschreitens. In einer Welt, in der die ständige Verfügbarkeit von digitalen Medien das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen prägt, muss uns bewusst sein, dass Jugendliche diese Dinge auch im Internet machen.
Der Konsum von Pornografie und der Austausch von selbst erstellten erotischen Bildern gehört für viele Jugendliche zum alltäglichen Medienhandeln. Kinder werden zum Teil ungewollt mit sexuellen Inhalten konfrontiert. Gleichzeitig ist es wichtig ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass es auch diverse Formen von mediatisierter sexualisierter Gewalt im Netz gibt. In diesem Modul werden die Phänomene sexualitätsbezogener Mediennutzung beleuchtet inklusive der Nutzungskompetenzen von Jugendlichen und Handlungsempfehlungen sowie Ressourcen für die pädagogische Praxis vermittelt.

Dauer: ein Bildungstag

#Pornografie #Sexting #Cybergrooming #GrenzenAchten

social-media-ga03f81ae3_1280

Kinder- und Jugendmedien: Mediennutzung, Medienerziehung etc.

Pädagogische Fachkräfte müssen sich damit auseinandersetzen, dass Medien zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen dazugehören. Aber was ist eigentlich diese Medienkompetenz, von der so oft gesprochen wird? Was sieht die Mediennutzung von Kindern und Jugendlich aus? Welche Empfehlungen existieren hinsichtlich der Medienerziehung? Welche Ressourcen gibt es?

Dieses Modul bietet die Möglichkeit zum Austausch und Diskutieren rund um das Thema Medien und soll Fachkräfte für dessen Relevanz sensibilisieren. Thematische Schwerpunkte können individuell vereinbart werden.

Dauer: ein Bildungstag

#Medienerziehung #Medienkompetenz #Haltung #Ressourcen

Beratung und Konzeption

Fokus digital gibt Impulse, vermittelt, unterstützt und macht konkrete Vorschläge, um auf dem Weg zum Medienkonzept helfend zur Seite zu stehen.

Wir bieten für die Erstellung von Medienkonzepten an:

  • Vorbereitungsgespräche mit der Leitung der Einrichtung/ des Verbandes
  • Workshops mit den beteiligten Akteur*innen zur Erstellung des Medienkonzeptes
  • Vermittlung der Ergebnisse im Team
  • Darstellung des Konzeptes in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung zu pädagogischen und technischen Fragen
  • Technische Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung von digitalen Anwendungen/ Plattformen